Die Refertilisierung des Mannes: Vorbereitung, Ablauf und Nachsorge
Die Vasovasostomie ist für Männer geeignet, die aufgrund einer zuvor durchgeführten Vasektomie (also einer Unterbindung der Samenleiter) keine Kinder mehr zeugen können. Für alle anderen Gründe der Infertilität ist die Vasovasostomie nicht die richtige Lösung. Ideal ist es, wenn die Vasektomie/Sterilisation des Mannes noch nicht allzu lange zurückliegt. Dies erhöht die Chance, dass man in den Samenleitern noch befruchtungsfähige Samenzellen vorfindet.
Die Refertilisierung erfordert einen operativen Eingriff, der stets mit einem gewissen medizinischen Risiko einhergeht. Ein kompetenter und spezialisierter Facharzt oder Fachärztin wie z.B. Prof. Dr. Sabine Kliesch vom Standort Münster ist dabei unerlässlich. Wichtig ist aber auch, dass die Entscheidung für eine Vasovasostomie nicht leichtfertig gefällt wird. Die Refertilisierung ist kein ganz unkomplizierter Eingriff, der Arzt benötigt Übung und Erfahrung. Zu den häufigsten Gründen für eine Vasovasostomie gehört sicherlich ein neuer Partner, mit dem man sich eine eigene Familie wünscht. Ein anderer Grund kann aber auch z.B. ein verstorbenes Kind sein.
Der erste Schritt einer jeden Refertilisierung ist das Beratungsgespräch mit dem behandelnden Urologen. Während des Gesprächs können beidseitig alle offenen Fragen geklärt werden und der Patient wird umfassend aufgeklärt. Wenn sich der Patient schließlich für die Vasovasostomie entschieden hat, wird ein Termin für die Operation vereinbart.
In den meisten Fällen erfolgt die Vasovasostomie unter Vollnarkose. Dies stellt sicher, dass sich der Patient nicht bewegt, was für die OP wichtig ist. Findet der Eingriff ambulant statt, kann der Patient nach kurzer Erholung in Begleitung nach Hause gehen. Die Operation dauert ungefähr zwei bis drei Stunden und sie wird mikrochirurgisch durchgeführt. Das bedeutet, dass die Haut nur minimal geöffnet werden muss. Der Operateur verwendet entweder ein Operationsmikroskop oder eine Lupenbrille, denn die Samenleiter haben einen Durchmesser, der nicht größer ist als eine Spaghetti-Nudel. Der Faden, mit dem gearbeitet wird, ist darüber hinaus haarfein.
Zunächst wird also, nachdem die Narkose wirkt, die Haut der Hodenregion minimal eröffnet. Der Operateur sucht die durchtrennten Samenleiter auf und mobilisiert die vernarbten Enden. Das bedeutet, dass die Enden wieder offen und durchlässig für Samenzellen sind. Nach einer Überprüfung, ob Samenzellen durch die Samenleiter gelangen, beginnt der Operateur mit der Zusammenführung der Samenleiterenden. In drei Schichten werden die Samenleiter mit einem hauchdünnen Faden zusammengenäht. Es wird abermals überprüft, ob nun Samenzellen hindurchgelangen. Ist dies nicht mehr der Fall, kann der Operateur eine sogenannte Tubulovasostomie vornehmen. Dabei werden die Samenleiter direkt mit den Nebenhodenkanälchen verbunden. Abschließend wird die Haut wieder verschlossen.
Nach der Operation muss sich der Patient zuhause mehrere Tage intensiv schonen. Idealerweise duscht man frühestens am nächsten Tag. Aktivitäten wie Bäder, Saunabesuche oder Geschlechtsverkehr sollten in der Zeit vermieden werden. Wenn die Operationswunde gut verheilt und die Nachuntersuchung erfolgreich verlaufen ist, besteht eine gute Chance, dass der Mann wieder zeugungsfähig ist. Wie hoch die exakte Wahrscheinlichkeit ist, dass die Partnerin schwanger wird, hängt schlussendlich von weiteren Faktoren ab. Das Alter der Frau spielt unter anderem eine Rolle. Wie gut die individuellen Chancen stehen, wird am besten bei dem persönlichen Arztgespräch abgeklärt.
Experten-Portal für die Refertilisierung: vasovasostomie-experten.de
Risiken, Kosten, Ablauf, Ansprechpartner: es gibt viele Fragen in Bezug auf die Vasovasostomie. Männer und Paare, die sich mit dem Gedanken einer Refertilisierung des Mannes tragen, können sich auf den Seiten der Vasovasostomie-Experten unverbindlich und ausführlich zum Thema informieren. Gerade im Vergleich zur Vasektomie ist es wichtig, dass Patienten die Unterschiede was Kosten, Risiken und Erfolgschance angehen, kennen.
Weiterhin werden auf den Experten-Seiten Urologen vorgestellt, welche die Vasovasostomie als einen Schwerpunkt durchführen. Die Suche nach einem geeigneten Facharzt in der Region wird vereinfacht. Deutschlandweit vertritt eine Praxis/Klinik exklusiv einen Vasovasostomie-Standort.